Bereits im letzten Jahr unterstützten wir beim grenzüberschreitenden Projekt „Elbauen – Labské luhy“, einem Gemeinschaftsprojekt des Umweltzentrums Dresden e.V., der NABU Ortsgruppe Dresden-Neustadt, dem tschechischen Naturschutzverband ČSOP und der BUND Regionalgruppe Dresden.
Unsere Aufgabe war es, die Elbaue in „Hilles Löchern“ am Elbradweg Ortsausgang Königstein in Richtung Bad Schandau vom invasiven Springkraut zu befreien.
Am 11.06.25 trafen wir uns erneut mit Frau Dörte Ackermann vom Nationalparkzentrum Bad Schandau und Frau Eger und Herrn Haucke vom Interreg Projekt „Auenschutz zwischen Litomerice und Dresden“ und machten uns an die Arbeit.
Man kann schon einen deutlichen Unterschied der Fläche zum vergangenen Jahr beobachten. Das Springkraut hat sich bereits weitgehend zurückgezogen und viele einheimische Pflanzen haben sich in diesem Jahr wieder ausgebreitet. Wichtig ist es, die Pflanzen mit Wurzeln zu entfernen und das zu einer Zeit, in der sie noch keine Blütenstände hervorgebracht haben.
Wir sind sehr optimistisch, das Springkraut in den nächsten Jahren von dieser Fläche vollkommen zu verbannen.
Die Kinder waren wieder mit viel Eifer und Ehrgeiz dabei. Uns Ausbildern liegt auch die Umwelterziehung der Kinder sehr am Herzen und deshalb sind wir über das Engagement der Kinder und die Unterstützung der Eltern sehr erfreut.