Die Stadtfeuerwehr Königstein gliedert sich in drei Ortsfeuerwehren, zwei Nachwuchsabteilungen sowie eine rückwärtige Abteilung und eine Alters- & Ehrenabteilung.
Ortsfeuerwehren:
- OFW Königstein: Die Ortsfeuerwehr Königstein fungiert als Stützpunktwehr der Stadtfeuerwehr. Einsatzschwerpunkte sind unter anderem die B172, die Festung Königstein, aber auch die Bahnstrecke Prag-Dresden. Außerdem sind einige Kameraden Teil der ABC-Löschgruppe Bad Schandau-Königstein-Gohrisch.
- OFW Leupoldishain: Die Ortsfeuerwehr hat 2024 ein neues Gerätehaus erhalten und stellt die Sicherheit im Ortsteil Leupoldishain sicher. Einsatzschwerpunkt ist neben der B172 auch das Gewerbegebiet. Durch die Flexibilität des Gerätewagen-Logistik können die Kameraden auch zu Einsätzen der anderen Ortsfeuerwehren alarmiert werden, um weitere Materialien an die Einsatzstelle zu bringen.
- OFW Pfaffendorf: Mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug bilden die Kameraden den Brandschutz im Ortsteil Pfaffendorf ab. Häufig sind auch gemeinsame Einsätze mit den Feuerwehren der Nachbargemeinde Gohrisch. Aber auch für das Geschehen im Dorf spielt die Ortsfeuerwehr eine essentielle Rolle. Viele Feste und Aktivitäten im Ort, wären ohne die Pfaffendorfer Feuerwehrkameraden undenkbar.
Nachwuchsabteilungen:
- Jugendfeuerwehr Königstein: Unsere Jugendfeuerwehr fungiert mit im Schnitt zwischen 16 und 18 Mitgliedern als ideale Abteilung zur Ausbildung unseres Feuerwehrnachwuchses. Alleine in den letzten 10 Jahren konnten so über 12 Mitglieder an die Einsatzabteilungen unserer Feuerwehr übergeben werden. Ziel unserer Jugendarbeit ist es, die Jugendlichen perfekt auf den Grundlehrgang der Feuerwehr vorzubereiten, aber auch Werte wie Kameradschaft und Teamzusammengehörigkeit zu vermitteln. Dazu gehört auch die Teilnahme an Wettbewerben, wo wir auf Kreisebene schon mehrfach die Qualität unserer Ausbildung beweisen konnten, unter anderem durch das zweimalige Gewinnen des Kreisteamtages.
- Blaulichtkids Königstein: Als erste Kinderfeuerwehr in Sachsen 2007 gegründet, bilden wir schon unsere Kleinsten (5 bis 9 Jahre) spielerisch in feuerwehrtechnischem Wissen aus. Dazu gehört unter anderem die Brandschutzerziehung, wie beispielsweise der Umgang mit Kerzen oder das Verhalten im Brandfall, aber auch spielerische Zusammenarbeit im Team. Im Alter von neun Jahren gehen die Kinder dann gut vorbereitet in die Jugendfeuerwehr über.
Rückwärtige Abteilung:
- Die Rückwärtige Abteilung besteht aus unserer Versorgungstruppe „Frieda“ und Kameraden, die durch Wegzug oder Nichterfüllung ihrer Dienststunden in zwei aufeinanderfolgenden Jahren aus der Einsatzabteilung rausfallen, aber dennoch im Katastrophenfall kontaktiert werden und der Stadt Königstein helfen möchten.
Alters- & Ehrenabteilung:
- Zur Alters- & Ehrenabteilung gehören Kameraden, die aus Altersgründen (Vollenden des 67. Lebensjahres) nicht mehr am aktiven Einsatzdienst teilnehmen dürfen, aber der Feuerwehr der Stadt Königstein erhalten bleiben möchten. Die Kameraden treffen sich jeden Monat, um sich über vergangene Einsätze, aktuelles Weltgeschehen etc. auszutauschen und ihre langjährige Kameradschaft aufrechtzuerhalten.